Vom 24. Mai bis 1. Juni 2025 feiert die Messe Wächtersbach ihr 75. Jubiläum. Sie ist eine der traditionsreichsten Regionalmessen Hessens und zieht jährlich rund 20.000 Besucher an. Veranstaltungsort ist das Gelände rund um die Kinzighalle in Wächtersbach – ein Areal, das moderne Infrastruktur mit historischer Bedeutung verbindet: Hier stand einst die berühmte Steingutfabrik, die das Wirtschaftsleben der Region jahrzehntelang prägte.

Ein Rückblick auf 75 Jahre Messegeschichte

1950 als Landwirtschafts- und Gewerbeschau gegründet, entwickelte sich die Messe Wächtersbach in den 1990er-Jahren zur bedeutendsten Mehrbranchenmesse im Main-Kinzig-Kreis. Meilensteine waren u. a. die erste internationale Beteiligung aus Tschechien (2003), die Einführung des „Zukunftspavillons“ für Start-ups (2015) und die ökologische Neuausrichtung nach der Pandemiepause 2020/21.

Veranstalter & Trägerschaft

Hauptorganisator ist die Messe Wächtersbach GmbH, unterstützt von der Stadt Wächtersbach, dem Wirtschaftsverein und zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Bildung. Über 100 Ehrenamtliche helfen bei Logistik, Info-Ständen und Gästebetreuung. Die Finanzierung setzt sich aus 60 % Ausstellergebühren, 30 % Sponsoring (z. B. durch die Kreissparkasse Gelnhausen) und 10 % öffentlicher Förderung zusammen.

Der Veranstaltungsort: Technik & Atmosphäre

Die Kinzighalle bietet auf 5.000 m² Fläche Themenbereiche für Handwerk, Gesundheit, Hightech und Nachhaltigkeit. Seit 2022 wird sie CO₂-neutral beheizt und ist mit Solarpanels ausgestattet. Das Außengelände bietet Raum für Landmaschinen-Vorführungen, Streetfood-Stände, ein Open-Air-Bühnenprogramm sowie ein Fahrradparkhaus mit ADAC-Betreuung. Shuttle-Busse verbinden das Messegelände mit dem Bahnhof.

Aussteller & Programm 2025

Mehr als 300 Aussteller aus Deutschland, Polen und Frankreich zeigen aktuelle Produkte und Entwicklungen. Branchen wie Metallbau, Softwareentwicklung, Gartentechnik, Naturheilkunde, nachhaltige Verpackungslösungen und Smart Farming sind vertreten. Besonders im Fokus steht 2025 das Thema Berufsorientierung:

  • BAM – Berufs- und Ausbildungsmesse am 27. Mai mit 70 Ausbildungsbetrieben
  • Live-Beratungen, Bewerbungsmappen-Checks und Mini-Praktika für Schüler

Innovation trifft Tradition: Die Töpferei Müller zeigt Repliken historischer Steingutwaren. Die Schmiede-Akademie Hessia bietet Live-Schmiedekunst für Besucher jeden Alters.

Rahmenprogramm & Highlights

  • Nachtmarkt am Samstag (bis 22 Uhr) mit Musik, Lichtkunst und Kulinarik
  • Kinderaktionen: Roboter-Bastelwerkstatt, Hüpfburgen, Kreativbereich
  • Business-Lounge: Exklusives Networking für Unternehmer

Als Ehrengäste werden Angelika LöberLukas Podolski

Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung

Die Messe Wächtersbach verfolgt konkrete Umweltziele: Seit 2022 ist die Energieversorgung CO₂-neutral. Ein Zero-Waste-Konzept für Food-Stände und Verpackungen wird 2025 erweitert. Zudem wird für jeden Besucher ein Baum im Spessart gepflanzt. Weitere soziale Impulse liefert die Jobbörse auf dem Gelände mit über 30 regionalen Arbeitgebern – unterstützt durch das Jobcenter Main-Kinzig. Auch Geflüchtete arbeiten temporär im Messebetrieb.

Kulturelle Einbindung & Geschichte vor Ort

Parallel zur Messe läuft das Kunstfestival Wächtersbach in der Altstadt. Eine historische Sonderausstellung in der Kinzighalle zeigt Exponate aus 75 Jahren Messegeschichte. Besucher können limitierte Steingut-Souvenirs erwerben, handbemalt von der Kunstschule Bad Orb.

Anreise & Service

  • Adresse: Main-Kinzig-Straße 31, 63607 Wächtersbach
  • Eintritt: 10 € (Tageskarte), 25 € (Wochenendpass), Kinder unter 14 kostenlos
  • Anfahrt: S-Bahn (Linie S5), Auto (A66), Fahrrad mit kostenfreier Sicherung
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Wege, Gebärdensprachdolmetscher, Tastmodelle

Weitere Informationen

Casa de Campo Directory-Eintrag