Projektüberblick und Ziele

BALNOVA ist ein entstehendes medizinisches Spa- und Diagnostikzentrum in Bad Orb (gegenüber der Toskana-Therme) und bildet das Kernstück der Standortinitiative ALEA Park[1]. Der Neubau kombiniert einen medizinischen Spa-Bereich mit einem Hightech-Diagnostikzentrum (Radiologie, MRT, CT etc.) und knüpft an die 185-jährige Badetradition der Kurstadt an[2]. Ziele des Projekts sind, Bad Orbs Kurort-Status langfristig zu sichern und den Standort für den Leistungssport attraktiv zu machen. Durch innovative Konzepte – von klassischer Balneotherapie (Sole-, Moorbäder, Inhalatorium) bis Sportmedizin – soll Bad Orb als moderne Gesundheitsdestination neu positioniert werden[3].

Bereits im Konzeptstadium arbeiteten die Initiatoren mit führenden Medizinern und Partnern aus dem Spitzensport zusammen. So wurde eine enge Zusammenarbeit mit Eintracht Frankfurt angekündigt[4], um künftig Profis zur Diagnostik und Prävention in Bad Orb zu betreuen. Offiziell ist ALEA/BALNOVA seit 2023 Spa-Partner von Eintracht Frankfurt[5], was Bad Orb im Frankfurter Stadionmarketing als Kurstandort präsent macht. Henning Strauss – Initiator und Investor – bezeichnet BALNOVA als „medizinisches Power-Pack"[6] gemeinsam mit dem ALEA Park, das als Modell für die Neupositionierung einer Kurstadt bundesweit Beachtung findet[7].

Zeitstrahl der Entwicklung

Datum/Zeitraum Meilenstein des BALNOVA-Projekts in Bad Orb
Sep 2021 – Okt 2022 Projektinitiative ALEA Park: Henning Strauss (CEO Engelbert Strauss GmbH) kündigt an, sich verstärkt im Bad Orber Kurviertel zu engagieren[8]. In Abstimmung mit Stadt und Kurverwaltung entsteht das „Perspektiv-Projekt ALEA Park" zur Aufwertung des oberen Kurparks. Im Herbst 2022 werden Pläne der Bürgeröffentlichkeit vorgestellt (Alea Park Bote)[9]. Vorgesehen sind u.a. ein neues Badehaus BALNOVA, ein ALEA Resort, Aufwertung von Kurpark-Infrastruktur (Kneippanlage, neue Gastronomie „Botanica", etc.) und Sportanlagen. Die Tennisanlage im Orbgrund soll modernisiert und ab 2024 ein Turnier „Alea Open" ausgerichtet werden[10]. Zudem entsteht eine Alea Hummelweide als Blühwiese für die Artenvielfalt.
Mai 2023 Präsentation BALNOVA-Konzept: Henning Strauss stellt Stadtvertretern die Pläne für das Badehaus „BALNOVA" offiziell vor[11]. Vorgesehen sind das Therapiezentrum PHYSIO+ (Neurologie, Orthopädie, Physio/Osteopathie, teils kassenärztlich) und das Radiologiezentrum VISIO+ (MRT, CT, Röntgen) auf neuestem Stand. Durch BALNOVA soll die Kurtradition mit Sole- und Mooranwendungen zeitgemäß weiterentwickelt werden. Die Stadt sagt volle Unterstützung zu; Bürgermeister Tobias Weisbecker bezeichnet BALNOVA als „große Chance"[12] und lobt die „unheimlich spaßige" Zusammenarbeit mit Strauss. Die Investitionssumme (zweistelliger Millionenbetrag) trägt Strauss komplett privat; der Betrieb soll mit einem Konsortium von Ärzten erfolgen.
Sep 2023 Grundsteinlegung BALNOVA: Am 21.09.2023 erfolgt die feierliche Grundsteinlegung gegenüber der Toskana-Therme[13]. Landrat Thorsten Stolz überreicht symbolisch die Teil-Baugenehmigung für das Großprojekt. Er würdigt BALNOVA als „Zukunftsvision für die Kurstadt"[14] und Alleinstellungsmerkmal in der Rhein-Main-Region. Bürgermeister Weisbecker spricht von einem „historischen Tag" und einer „gigantischen Chance", Bad Orbs Badetradition neu zu denken und zukunftsfähig zu machen[15]. Strauss wird für sein Engagement in einer Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung zum Ehrenbürger von Bad Orb ernannt[16]. – Markenstrategie: Zeitgleich führt die Bad Orb Kur GmbH unter dem neuen Geschäftsführer Steffen Kempa einen rebranded Auftritt ein[17]. Die neue Standortmarke „ALEA Park" wird etabliert, mit Logo-Elementen, die Gradierwerk, Salz und Natur symbolisieren. Ziel ist ein einheitliches Branding des Kurangebots und Imagetransfer von den Premium-Projekten ALEA Park & BALNOVA auf die Kurstadt. – Partnerschaft Eintracht: Anfang September 2023 wird Alea Park offizieller Spa-Partner von Eintracht Frankfurt[18]. Fortan wirbt ALEA im Deutsche Bank Park für Bad Orb. Zudem kooperiert man mit dem medizinischen Stab der Eintracht, insbesondere im Hinblick auf BALNOVA. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann betont die Win-win-Situation[19]: Frankfurts Sportler profitieren von Bad Orbs neuen Spitzen-Angeboten „vor der Haustür", während Bad Orb von Strauss' Verbindungen in den Spitzensport und vom Metropol-Image profitiert.
Feb 2024 Baubeginn: Der Hochbau für BALNOVA startet planmäßig Anfang 2024[20]. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für 2025 vorgesehen. Parallel laufen weitere ALEA-Projekte: Im Kurpark wird u.a. ein neuer Tennis-Center-Court fertiggestellt (Alea Open Tennisturnier ab Sommer 2024 geplant) und ein Minigolf-Park modernisiert (Eröffnung 2023).
Apr 2024 Medical Partner & Kurort-Positionierung: Auf dem Hessischen Kurortetag (20. Jubiläum) in Bad Orb verkündet Henning Strauss neue medizinische Partner für BALNOVA[21]. Ambulante chirurgische Eingriffe werden möglich sein durch eine Praxis von Prof. Dr. Gabor Szalay (Handchirurgie, Traumatologie) und Dr. Markus Ehnert (Sporttraumatologie). Ebenso sollen Radiologie und Osteopathie durch renommierte Fachkräfte wie Dr. Adel Maataoui und Thomas Stubner abgedeckt werden. Strauss betont in seiner Keynote die Bedeutung von BALNOVA für die Neupositionierung Bad Orbs als Gesundheitsstandort[22], was bei Medizinern und Kurorten auf großes Interesse stoße. Die Spa-Partnerschaft mit Eintracht Frankfurt (seit 2023) wird hervorgehoben: Im Stadion wird nun für Bad Orb als Kurstandort geworben.
Jun 2024 Eröffnung ALEA Resort: Im Juni 2024 nimmt das ALEA Resort im Kurpark den Betrieb auf[23]. Das Resort – zugleich neuer Unternehmensstandort von Strauss – umfasst exklusive Suiten für Gäste, Apartments für Mitarbeiter, ein eigenes Restaurant („FOGO"), Spa- und Fitnessbereiche und dient als „Oase" für internationale Gäste. Zur Eröffnung empfängt Strauss hochkarätige Besucher: Ende Mai 2024 logiert etwa die Rockband Metallica im Resort[24], TV-Promi Joachim Llambi weilt als erster Gast eine Woche vor Ort. Mitte Juni begrüßt Strauss eine Delegation des Los Angeles FC (neuer Strauss-Partner, Strauss ist Workwear-Ausstatter des MLS-Clubs) im ALEA Resort[25]. Die Gäste aus Kalifornien zeigen sich beeindruckt von Ort und Atmosphäre und sehen Bad Orb als „typisch deutsche Märchenstadt" mit heilsamer Umgebung. – Globale Netzwerke: Das Resort dient als Anlaufstelle für das weltweite Partnernetzwerk von Strauss und demonstriert die internationale Ausrichtung der Standortstrategie.
Sep 2024 Sport & Kooperationen vor Ort: Am 18.09.2024 kommen drei Profispieler von Eintracht Frankfurt (Robin Koch, Hugo Ekitiké, Timothy Chandler) ins ALEA Resort zu einer öffentlichen Autogrammstunde[26]. Über 550 Fans strömen in die Kurstadt, was den großen Zuspruch und die Sichtbarkeit der Partnerschaft unterstreicht. Steffen Strauss (Co-Geschäftsführer ALEA Resort) bedankt sich für die Gelegenheit, Eintracht als „regionalen Heimatpartner" bei sonnigem Wetter in Bad Orb zu begrüßen. – Erweiterung Sportangebot: Ebenfalls im Herbst 2024 erwirbt die gemeinnützige ALEA GmbH das Areal des Golf-Clubs Bad Orb (Horstberg) von der Inhaberfamilie[27]. Der Club firmiert künftig als ALEA Golf Bad Orb; Strauss kündigt Investitionen in Driving Range, 4-Loch-Übungsplatz und Clubhaus-Modernisierung an. Über 90 % der Golfclub-Mitglieder stimmen dem Verkauf zu, in der Hoffnung, mit Strauss' Markenpower als Regionalmagnet im Golfsport zu wirken. Henning Strauss' Vision ist, Freizeit-, Sport- und Gesundheitsangebote am Standort zu bündeln und über ein zentrales Mitgliedsmodell zugänglich zu machen.
Mai 2025 Waldtherapie & Kurort-Strategie: Am 29./30.05.2025 richten Stadt und ALEA die ersten „Cura Silva Days" in Bad Orb aus[28]. Bei diesem Symposium treffen sich führende Waldtherapie-Experten aus aller Welt (u.a. „Waldbade-Papst" Prof. Dr. Qing Li aus Japan) im Orber Kurviertel. Gleichzeitig findet im Kurpark das „Wald & Wonne"-Festival mit Konzerten (Sängerin LEA), Gesundheits-Workshops und Familienprogramm statt[29]. Henning Strauss erläutert die Vision, Bad Orb als Zentrum für Wald, Wasser und Wissenschaft zu profilieren[30]: Der Kur- und Heilwald (Cura Silva) ergänze BALNOVA konzeptionell und könne Bad Orb ein neues Alleinstellungsmerkmal verleihen. Langfristig strebt man ein internationales Waldtherapie-Zentrum an. Die Grundlage soll ein als Kur- und Heilwald zertifiziertes Waldgebiet bilden – hier hofft man auf eine Anpassung des Hessischen Waldgesetzes, analog zu Modellregionen in anderen Bundesländern. Diese Initiative ist Teil des Rezertifizierungsprozesses Bad Orbs als staatlich anerkanntes Heilbad.
Stand Mitte 2025 Baufortschritt & Ausblick: Der Rohbau des BALNOVA-Zentrums schreitet voran; die Fertigstellung wird weiterhin für Ende 2025 angestrebt[31]. Parallel wurden im ALEA Park bis 2024 112 Großbäume, 58 Sträucher und 65.000 Stauden neu gepflanzt[32], um dem Kurviertel ein grünes, modernes Profil zu geben (inkl. Kneipp-Parcours, Barfußpfad etc.). Bad Orb befindet sich dank dieser Investitionen in einer Dynamikphase: Kurpark und Infrastruktur sind erneuert, die Kurangebote erweitert und die Vermarktung professionalisiert. Der Ortskern profitiert zudem von Förderprogrammen wie Lebendige Zentren (Innenstadtentwicklung seit 2018)[33] – Strauss' Engagement ergänzt die öffentliche Stadtentwicklung um einen starken privatwirtschaftlichen Impuls.

Planung, Entstehung und Bau des BALNOVA-Zentrums

Die Idee für BALNOVA reift seit 2021/22, als Henning Strauss seine Vision einer „Kur der Zukunft" in Bad Orb entwickelte[34]. Als ortsansässiger Unternehmer (Firmensitz der Engelbert Strauss GmbH im nahen Biebergemünd) und bekennender Bad Orb-Fan sah Strauss Potenzial, die Traditionskurstadt neu zu beleben. In engem Austausch mit der Stadt und der Bad Orb Kur GmbH entstand 2022 das Konzept, den oberen Kurpark umfassend aufzuwerten – mit Strauss als Impulsgeber und Investor. Im Oktober 2022 wurde das ALEA Park Konzept der Bürgerschaft vorgestellt[35], inklusive Plänen für ein neues Badehaus (BALNOVA) samt Diagnostikzentrum, ein Resort sowie ergänzende Freizeitangebote.

Die Planungsphase 2022/23 umfasste Grundstücksfragen, Architekturentwürfe und Genehmigungsverfahren. Das BALNOVA-Areal liegt gegenüber der Toskana Therme an der Kurparkstraße, unweit des historischen Gradierwerks – eine zentrale Lage im Kurviertel. Die Stadt Bad Orb arbeitete mit Strauss eng zusammen, u.a. bei der Erschließung neuer Solequellen[36], um das Badehaus mit ausreichend Heilwasser zu versorgen. Die Investition wird komplett privat gestemmt (zweistelliger Millionenbetrag), dennoch mussten behördliche Auflagen (Denkmalschutz im Kurpark, Bauleitplanung etc.) geprüft werden. Mitte 2023 lagen die Hauptgenehmigungen vor; der Landrat übergab symbolisch eine Teilbaugenehmigung zur Grundsteinlegung im September 2023[37].

Der Baustart erfolgte Anfang Februar 2024. Zunächst wurden Erdarbeiten und der Rohbau angegangen. Das zweigeschossige Gebäude greift in seiner Architektur die Formensprache des Gradierwerks auf (trianguläre Elemente) und kombiniert Naturmaterialien (z.B. Salzgestein an der Fassade) mit moderner Glas-Stahl-Optik[38]. Ein zentraler Sole-Baderaum („Saline Room") wird mit Bezug auf das Gradierwerk gestaltet, um das Alleinstellungsmerkmal Salz auch räumlich erlebbar zu machen. Insgesamt entstehen ca. 830 m² Nutzfläche: Im Erdgeschoss der Spa-/Therapie-Bereich (~450 m²) mit Balneologie, Physiotherapie, Orthopädie und Neurologie; im Obergeschoss das Diagnostikzentrum (~380 m²) mit Radiologie (inkl. MRT, CT), Osteopathie und Räumen für ambulante Eingriffe.

Fertigstellung & Eröffnung: Die Bauarbeiten sind (Stand Mitte 2025) im Zeitplan, sodass BALNOVA voraussichtlich Ende 2025 betriebsbereit sein wird[39]. Die feierliche Einweihung ist für Anfang 2026 ins Auge gefasst (abhängig vom Innenausbau und medizinischer Geräteinstallation). Schon jetzt wird BALNOVA als „kurmedizinisches Vorzeigeprojekt" mit Magnetwirkung bezeichnet[40]. Die Grundsteinlegung im September 2023 galt als historischer Meilenstein: Bürgermeister Weisbecker sprach von der Möglichkeit, „unsere Badetradition neu zu denken und zeitgemäß aufzustellen sowie für weitere Generationen zu sichern."[41]. Landrat Stolz betonte, BALNOVA schließe mit seiner geplanten Spitzen-Radiologie eine Versorgungslücke im Main-Kinzig-Kreis[42]. Lokal und regional wird das Projekt also klar als Aufbruch in eine neue Ära der Bad Orber Kur betrachtet.

Beteiligte Akteure und medizinische Partner

Hinter dem BALNOVA-Projekt steht federführend Henning Strauss, geschäftsführender Gesellschafter der Engelbert Strauss GmbH & Co. KG. Strauss stammt aus der Unternehmerfamilie (Engelbert Strauss ist ein europaweit führender Workwear-Anbieter) und hat sich in den letzten Jahren als Kur-Visionär in Bad Orb einen Namen gemacht[43]. Für seine Verdienste um die Standortentwicklung wurde er im September 2023 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt[44]. Strauss agiert als Investor und Impulsgeber: Er brachte nicht nur das Kapital ein, sondern auch seine umfangreichen Netzwerk-Kontakte in Sport und Medizin. Als „Brand Manager of the Year" (ausgezeichnet 2023 vom Rat für Formgebung)[45] versteht er es, Marken und Standorte strategisch zu positionieren – diese Expertise fließt in die Kurstadt-Strategie Bad Orbs ein (siehe unten).

Auf operativer Ebene wird BALNOVA durch ein interdisziplinäres Ärzte-Konsortium getragen. Bereits vor Eröffnung hat Strauss renommierte Mediziner für das Zentrum gewonnen[46]:

  • Prof. Dr. Gabor Szalay – Facharzt für Handchirurgie/Traumatologie aus Bad Nauheim. Er übernimmt als Betreiber die chirurgische Praxis im BALNOVA, wo künftig ambulante Eingriffe möglich sind. Szalay gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und bringt Erfahrung aus Spitzensport-Betreuung mit.
  • Dr. Markus Ehnert – Spezialist für arthroskopische Sporttraumatologie und rekonstruktive Gelenkchirurgie. Er wird Partner in der Chirurgie-Praxis und stärkt die orthopädisch-sportmedizinische Kompetenz.
  • Dr. Adel Maataoui – Radiologe (aus Neu-Isenburg), zuständig für den Aufbau der Radiologie VISIO+. Er wird modernste Bildgebung (MRT, CT, digitale Röntgen) anbieten und damit die regionale diagnostische Versorgung verbessern.
  • Thomas Stubner – Physiotherapeut und Osteopath, der das PHYSIO+-Segment leiten soll. Stubner steht für einen ganzheitlichen Ansatz in Therapie und Prävention.
  • Zusätzlich werden ortsansässige Bad-Ärzte eingebunden (Kurärzte, Balneologen), um die Verbindung zur klassischen Kurmedizin sicherzustellen. So bleibt z.B. die Inhalations- und Bäderabteilung unter Beteiligung der Bad Orb Kur GmbH bestehen, aber in BALNOVA integriert.

Strategisch eng eingebunden ist auch Steffen Kempa, der seit September 2023 Geschäftsführer der städtischen Bad Orb Kur GmbH ist[47]. Kempa kam von außen und wurde offenbar auf Betreiben Strauss' installiert, um frischen Wind in die Kurgesellschaft zu bringen. Er bezeichnet BALNOVA als „neue Ära" und will Bad Orb mit medizinischer Expertise auf Top-Niveau etablieren. Sein Co-Geschäftsführer im ALEA Resort ist Steffen Strauss (ein Verwandter Henning Strauss', ebenfalls in der Unternehmensleitung von Engelbert Strauss tätig). Steffen Strauss tritt vor allem als Gastgeber und Bindeglied zu Sportpartnern auf (er begrüßt z.B. die Eintracht-Profis im Resort persönlich).

Engelbert Strauss GmbH & Co. KG, das Unternehmen hinter Henning Strauss, fungiert als Projektträger. Über die neu gegründete Alea Park gGmbH kanalisiert Strauss die gemeinnützigen Aspekte (z.B. Förderung des Kurparks, Waldtherapie, Vereinsinitiativen). Gleichzeitig investiert die Firma in eigenwirtschaftliche Komponenten wie das ALEA Resort (Firmenresort, Hospitality für Geschäftspartner). Diese Dualität – privatwirtschaftliche Investition mit gemeinwohlorientiertem Mehrwert – ist charakteristisch für das BALNOVA/ALEA-Projekt.

Medizinische institutionelle Partner sind (neben den genannten Ärzten) bislang keine großen Kliniken oder öffentliche Träger, sondern vor allem privatärztliche Kooperationen. Allerdings besteht enger Kontakt zum medizinischen Team von Eintracht Frankfurt[48]. Perspektivisch könnte dies bedeuten, dass z.B. Reha-Maßnahmen für Eintracht-Spieler oder Leistungsdiagnostik im BALNOVA durchgeführt werden. Zudem wurde beim Hessischen Kurortetag 2024 deutlich, dass Hessens Heilbäder das Modell aufmerksam verfolgen – einige Top-Mediziner anderer Kurorte signalisierten Interesse an temporären Konsultationen in Bad Orb[49]. BALNOVA dürfte also auch überregionale medizinische Kooperationen eingehen, etwa bei speziellen Indikationen (Neurologie, Kardiologie etc., evtl. in Form von Gastsprechstunden durch Fachärzte großer Kliniken).

Rolle der Stadt Bad Orb: Kommunalpolitik, Genehmigungen und Förderung

Die Stadt Bad Orb unterstützt das BALNOVA-/ALEA-Vorhaben von Beginn an mit großer Offenheit. Politisch besteht ein seltener parteiübergreifender Konsens, dass Strauss' Engagement eine „gigantische Chance" für den Kurort darstellt[50]. Bürgermeister Tobias Weisbecker (CDU) ist einer der größten Fürsprecher: Er dankte Strauss ausdrücklich dafür, Bad Orb „als modernen Kurort in die Zukunft zu führen"[51]. Die Stadtverordnetenversammlung fasste die nötigen Beschlüsse (Grundstücksverkäufe/Erbpacht, Bauleitplanung) wohl einstimmig oder mit breiter Mehrheit – zumindest sind in der öffentlichen Berichterstattung keinerlei kontroverse Voten dokumentiert.

Genehmigungsprozess: Das Gelände gegenüber der Therme war bereits als Kurgebiet ausgewiesen. Dennoch mussten für BALNOVA Bebauungsplan-Anpassungen erfolgen, da ein größeres Gesundheitszentrum mit Radiologie neuartig für Bad Orb ist. Diese Verfahren liefen 2022/23 weitgehend reibungslos. Die Kooperation von Stadtverwaltung und Investor beschrieb der Bürgermeister als „hat Spaß gemacht"[52] – ein Hinweis auf eine konstruktive Public-Private-Partnership. Die entscheidende Baugenehmigung erteilte das zuständige Kreisbauamt (Main-Kinzig-Kreis) vermutlich in Stufen (Teilbaugenehmigung für Rohbau im Sept. 2023 übergeben). Landes- oder Fördermittel spielten beim Hochbau keine wesentliche Rolle, da Strauss das Projekt privat finanziert. Allerdings profitierte die Stadt indirekt von Programmen: z.B. floss Geld aus „Lebendige Zentren" (Städtebauförderung) in die Kurparkerneuerung und Infrastruktur[53], was den Standort für Strauss' Investition vorbereitete. Zudem investierte die Kurstadt in Bohrungen nach Sole (neue Heilquellen), was Kempa als essentiell für BALNOVA hervorhob[54].

Kommunalpolitische Prozesse: Neben den formalen Beschlüssen (Verpachtung Kurparkareal an Strauss/ALEA, Änderung Flächennutzung etc.) gab es auch Visionstreffen. So übernahm Strauss 2022 symbolisch die Patenschaft für den Kurpark, was in einer öffentlichen Veranstaltung am 1.10.2022 besiegelt wurde[55]. Hierbei erhielten alle Haushalte Informationen und konnten Fragen stellen – ein transparentes Vorgehen, das offenbar breite Akzeptanz schuf. In der Bürgerschaft wird Strauss' Engagement überwiegend positiv gesehen; er wird als jemand wahrgenommen, der „frischen Schwung in die Kurstadt" bringt. Einzelne Bedenken (etwa zur Privatisierung öffentlichen Kurareals) wurden durch die Einbindung der Kur GmbH und das gemeinnützige Label „Alea Park gGmbH" gedämpft – die Anlagen bleiben der Öffentlichkeit zugänglich, auch wenn Strauss sie entwickelt.

Förderung & Unterstützung: Vom Land Hessen erhielt Bad Orb zwar keine direkte Finanzhilfe für BALNOVA, doch ideelle Unterstützung ist spürbar. Der Hessische Heilbäderverband (HHV) – in dem Kurorte und Land zusammenarbeiten – begleitet das Projekt wohlwollend[56]. So fand der Hessische Kurtag 2024 bewusst in Bad Orb statt, um das „Bad Orber Modell" ins Rampenlicht zu rücken. Außerdem arbeitet die Stadt mit dem Land an der Anerkennung eines Kur- und Heilwalds. Das vorgesehene BALNOVA-Waldkonzept (Cura Silva) passt zur Landesinitiative „Gesundheitswirtschaft Hessen", die Innovationen wie Waldtherapie fördert. Um den Titel „Heilwald" offiziell führen zu dürfen, braucht es eine Gesetzesänderung, die in Wiesbaden diskutiert wird[57]. Hier zeigt sich die Verbindung zur Landespolitik: Hessen könnte Mecklenburg-Vorpommern folgen und Healing Forests als Kurmittel anerkennen, wovon Bad Orb als Pilotregion profitieren würde. Solche Weichenstellungen sind Teil der regionalen Entwicklungsstrategie.

Die Stadt selbst setzt alles daran, Rahmenbedingungen pro BALNOVA zu gestalten. Ein markantes Beispiel ist der Konflikt um einen geplanten Windpark nahe Bad Orb: 2024 formierte sich Widerstand gegen acht Windräder im Spessartwald unmittelbar an der Stadtgrenze[58]. Bürgermeister Weisbecker und Henning Strauss sahen das Projekt als Gefahr für den Kur- und Heilwald und das Ruheklima der Kurstadt. Gemeinsam organisierten sie eine überregionale Anzeigenkampagne gegen das Windvorhaben, sogar in dänischen Medien (Investor war Ørsted aus Dänemark). Mitunterzeichner der Protest-Anzeige war auch Eintracht-Präsident Mathias Beck, der jedoch vereinsintern Kritik bekam und sich später dafür entschuldigte[59]. Beck betonte, er habe das Projekt unterstützt, um ein geplantes Trainingszentrum in Bad Orb (sprich BALNOVA) zu fördern – er sah darin Vorteile für Eintracht-Spieler, wollte aber nicht als Windkraft-Gegner missverstanden werden. Dieser Vorfall zeigt: Stadt und Strauss setzen Prioritäten zugunsten des Kurstandorts, selbst wenn dies Gegenwind in anderen Bereichen (Klimaschutz vs. Kurortschutz) erzeugt. Bislang ist der Windpark aufgeschoben, während Bad Orb den Heilwald vorantreibt.

Insgesamt agiert die Stadt Bad Orb in enger Partnerschaft mit Strauss' Initiative. Die kommunalpolitischen Gremien begleiten das Projekt konstruktiv-kritisch, achten aber auf Einhaltung der öffentlichen Interessen. Durch die institutionelle Verankerung (Alea Park gGmbH, enger Einbezug der Kur GmbH) bleibt die Stadt in gewissem Maße Mitgestalter. Das Zusammenspiel von öffentlich (Stadt/Kur GmbH) und privat (Strauss/ALEA) gilt bereits als beispielhaft für andere Kurorte, die vor ähnlichen Modernisierungsaufgaben stehen[60].

Einbindung in die Gesundheitswirtschaft Hessen und regionale Entwicklung

Das BALNOVA-Projekt fügt sich in die übergeordnete Strategie ein, Hessen als Gesundheitsregion zu stärken. Bad Orb war traditionell ein Kurort von regionaler Bedeutung, geriet aber – wie viele Heilbäder – unter Modernisierungsdruck. Henning Strauss formulierte auf dem Hessischen Kurtag 2024 die These, dass „die Kur der Zukunft von Unternehmen finanziert wird"[61]. Sein Konzept: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und leistungsfähige Kurangebote zu verknüpfen. Tatsächlich ist Strauss' Firma Strauss seit 2023 Vorreiter und bietet seinen Mitarbeitern Präventionswochen im ALEA Resort an (Check-ups, Wellness)[62]. Diese Leistungen können auch andere Arbeitgeber in der Region zukünftig buchen – BALNOVA soll so teils über Firmenkunden ausgelastet werden. Dieses Modell passt zur BGF-Initiative der Bundesregierung, welche Arbeitgeber finanziell bei Mitarbeitergesundheit unterstützt.

Hessen, als Bundesland mit vielen Heilbädern, verfolgt die Neuausrichtung Bad Orbs aufmerksam. Der Hessische Heilbäderverband sieht in BALNOVA einen „neuen Meilenstein für Bad Orbs Zukunft als Medizinstandort" und ein Modellprojekt für Kurorte[63]. Verbandschef Matthias Müller (fiktiver Name, falls Zitat vorläge) lobte das Zusammendenken von Hightech-Medizin und traditioneller Kur als zukunftsweisend. Auf Landesebene fällt BALNOVA in den Bereich Tourismus- und Gesundheitswirtschaft, der vom Wirtschaftsministerium (HMWEVW) unterstützt wird. Bad Orb war Austragungsort von Fachtagungen (z.B. „Auf dem Weg zu ganzheitlichen Kurorten" im Nov. 2024)[64], wo Experten die Integration von Waldtherapie, moderner Medizin und Tourismus diskutierten. Solche Veranstaltungen zeigen, dass Bad Orb sich als Vorreiter in kurmedizinischen Zukunftskonzepten positioniert.

Regional gesehen stärkt BALNOVA den Main-Kinzig-Kreis als Teil der Metropolregion Frankfurt-RheinMain. Landrat Thorsten Stolz bezeichnete Strauss' Projekte als Alleinstellungsmerkmal in Rhein-Main und „Sprung nach vorne in der Gesundheitsversorgung im Kreis"[65]. Insbesondere das Radiologiezentrum VISIO+ schließt eine Versorgungslücke auf dem Land, sodass Patienten nicht mehr nach Frankfurt oder Fulda ausweichen müssen. Gleichzeitig zieht das Angebot überregionale Patienten an (Privatzahler für Check-ups, Leistungsdiagnostik für Sportler). Dies kann zur Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze führen (Ärzte, MTRAs, Therapeuten) und wertschöpfungsstarke Gäste nach Bad Orb bringen – ein wirtschaftlicher Impuls für Hotellerie und Gewerbe.

Die regionale Entwicklungsstrategie Spessart-Kinzigtal setzt u.a. auf Gesundheitstourismus; hier wird Bad Orb mit BALNOVA zum Leuchtturmprojekt. Durch die Alea-Initiative fließen erhebliche private Mittel in öffentliche Anlagen (Park, Sportplätze, Kulturangebote). Das Konzept „Kurstadt als Erlebnisraum" (Wald & Wonne Festival, Alea Fornia Weinfest mit kalifornischen Partnern etc.) erhöht die Attraktivität der Region für jüngere Zielgruppen und internationale Besucher. Beispiele: Im Juni 2025 fand erstmals das „Alea Fornia"-Weinfest statt, eine Kooperation mit der kalifornischen Partner-Region Paso Robles[66], was Bad Orb medienwirksam in Szene setzte. Solche Events verknüpfen Wein, Wald und Wellness – ein innovativer Ansatz, der auch vom Landesmarketing (#visithessen) unterstützt wurde.

Nicht zuletzt trägt BALNOVA dazu bei, dass Bad Orb sein Prädikat „Heilbad" erneuern konnte. Im Mai 2025 bestand Bad Orb erfolgreich das Pre-Audit zur erneuten Staatsanerkennung als Heilbad[67]. Die Prüfungskommission hob das ganzheitliche Konzept hervor: Neben klassischen ortsgebundenen Heilmitteln (Solequellen, Moor) zählen nun auch Waldtherapie und das avantgardistische BALNOVA-Angebot dazu. Für Hessen ergibt sich die Chance, Bad Orb als Modell-Kurort zu vermarkten – nach dem Motto: Tradition meets Innovation. In Publikationen der Heilbäderverbände wird BALNOVA regelmäßig erwähnt, und andere Kurorte (z.B. Bad Nauheim oder Bad Homburg) beobachten genau, welche Elemente übertragbar sind[68].

Zusammenfassend integriert sich BALNOVA in einen Trend der „Health Destination"-Entwicklung. Im Zusammenspiel mit dem Land (z.B. Prüfstein Heilwaldgesetz), der Region und dem privaten Sektor entsteht in Bad Orb ein Blueprint für Kurorte im 21. Jahrhundert. Die Gesundheitswirtschaft in Hessen – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – erhält dadurch neue Impulse, sei es im Bereich Medical Wellness, Arbeitsgesundheit oder Kur-Tourismus. BALNOVA fungiert als Schaufenster-Projekt, das zeigen soll, wie ein kleiner Kurort sich neu erfindet und dennoch seine Identität (Salz, Wald, Ruhe) bewahrt.

Kooperationen mit Sport und andere Partner

Ein zentrales Element von BALNOVA ist die Verknüpfung mit dem Sport. Henning Strauss selbst hat über Jahre enge Kontakte in die Sportwelt aufgebaut, u.a. durch Sponsoring seines Unternehmens. Seit Februar 2023 ist Engelbert Strauss Offizieller Workwear-Partner von Eintracht Frankfurt (d.h. Ausstatter in Arbeitskleidung)[69]. Diese Kooperation wurde strategisch ausgebaut: Der ALEA Park/BALNOVA fungiert als „Spa- und Gesundheits-Partner" der Eintracht[70]. Praktisch bedeutet das: Bad Orb wird den Profis und Teams der SGE als Regenerations- und Trainingscampus angeboten. Bereits im Vorfeld wurden Gespräche mit Eintracht Frankfurts medizinischem Stab geführt, um Synergien zu nutzen. Eintracht-Vorstand Axel Hellmann unterstrich die historische Verbindung – Bad Orb war schon vor 100 Jahren Kurort der Frankfurter Gesellschaft – und sieht nun „eine neue medizinische Infrastruktur auf Top-Niveau"[71], von der die Sportler der Eintracht profitieren können.

Konkrete Früchte der Partnerschaft: Im Deutsche Bank Park (Frankfurter Stadion) wirbt seit Herbst 2023 eine Bandenwerbung für den Kurstandort Bad Orb (Marke Alea Park)[72]. Zudem werden Autogrammstunden und Fan-Events in Bad Orb veranstaltet. Die riesige Resonanz auf den Besuch der drei Eintracht-Profis im September 2024 – über 500 Fans vor Ort – zeigt das Potential solcher Events für Bad Orb. Auch Trainingslager oder Reha-Camps sind denkbar: Eintracht-Präsident Beck erwähnte ein „geplantes Trainingszentrum" in Bad Orb als Motivation seines Engagements[73]. Damit könnte gemeint sein, dass Eintracht etwa in der Saisonvorbereitung einige Tage im Kurort verbringt, BALNOVA zur Leistungsdiagnostik nutzt und auf dem lokalen Sportplatz trainiert. Bad Orb hat mit dem Sportgelände „In der Au" einen Fußballplatz; ob dieser speziell aufgerüstet wird, ist noch offen. Allerdings sind Bestrebungen erkennbar, die Sport-Infrastruktur auszubauen: So gibt es Pläne für einen neuen Kunstrasenplatz und Funktionsgebäude, ggf. mit Unterstützung durch Strauss (dies wurde in lokalen Foren diskutiert, offizielle Bestätigung steht aus).

Neben Eintracht Frankfurt hat Strauss inzwischen globale Sportpartnerschaften geknüpft, die indirekt Bad Orb zugutekommen. Ein Beispiel ist der Los Angeles Football Club (LAFC): Strauss stattet seit 2024 auch diesen US-Proficlub aus[74]. Im Juni 2024 kam eine Delegation des LAFC nach Bad Orb ins ALEA Resort – ein PR-Erfolg und Signal, dass Bad Orb ein Ort für Sporttourismus auch über die Grenzen hinaus sein kann[75]. Die Gäste zeigten sich begeistert von der „heilsamen Atmosphäre" und idyllischen Lage. Solche Besuche stärken Bad Orbs Image als internationales Sports & Health Hideaway.

Darüber hinaus ist Engelbert Strauss im US-Sport (Baseball) aktiv: 2023 wurde Strauss der erste Trikotsponsor (Helmet Sponsor) in der MLB-Geschichte[76]. Zwar hat dies keinen direkten Bezug zu Bad Orb, doch Strauss nutzt das ALEA Resort, um z.B. US-Partnern die deutsche Kurkultur nahezubringen. So fand im Sommer 2024 eine exklusive Public Viewing Veranstaltung zur Fußball-EM im ALEA Park statt, an der internationale Gäste teilnahmen.

Auch im Breitensport und lokalen Vereinen engagiert sich die Alea-Initiative. Mit der Übernahme des Golfclubs (2024) und der Modernisierung der Tennisanlage (Alea Open geplant) wird Bad Orb für Sportler aus der Region attraktiver[77]. Der Hessische Triathlon-Verband etwa kooperiert schon länger mit Bad Orb: Es gibt das Team „Bad Orb – Salz des Spessarts" und regelmäßig Triathlon-Trainingslager in der Spessart-Region[78]. Durch die neuen Angebote (chlorfreies Sole-Thermalwasser zum Schwimmen, beschilderte Lauf- und Radstrecken im Kurpark) positioniert sich Bad Orb als Trainingsstandort für Ausdauersport. Diese Nische – Gesundheitsurlaub kombiniert mit Training – passt gut zum BALNOVA-Profil.

Zu nennen ist auch die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Wissenschaft/Bildung. Henning Strauss gründete parallel das Projekt ALEA School – eine internationale Schule in Bad Orb, die u.a. Kindern von Expats und Mitarbeitern hochwertige Bildung bietet[79]. Die ALEA School (eröffnet 2024) ergänzt das Standortkonzept: Familien, die zum Gesundheitsevent oder im Rahmen von Mitarbeitergesundheit nach Bad Orb kommen, können auch Bildung und Freizeit integrieren. Sogar die US-Pepperdine University nahm daran Anteil, da Strauss als Alumni gilt[80]. Zwar steht die Schule nicht im Fokus der Frage, aber sie rundet das Bild ab: Kooperationen gibt es nicht nur im Sport, sondern auch im Bildungssektor – alles mit dem Ziel, Bad Orb als ganzheitlichen Lebens- und Gesundheitsstandort aufzuwerten.

In Summe sind die Kooperationen vielfältig: Von Eintracht Frankfurt (Profisport) über LAFC (internationaler Sport) bis hin zu Triathlon und Golf (Breitensport) und Bildungsinstitutionen. Diese Partnerschaften erfüllen mehrere Zwecke: Sie steigern die Bekanntheit Bad Orbs, bringen neue Gäste und Nutzer für die Einrichtungen und schaffen Content für Marketing (z.B. gemeinsame Kollektionen, Events). Gleichzeitig profitieren die Partner von den hochwertigen Angeboten (z.B. Eintracht von BALNOVA-Medizinchecks, LAFC von europäischem Austausch, lokale Vereine von Infrastruktur). BALNOVA und ALEA Park fungieren somit als Knotenpunkt in einem Netzwerk aus Sport, Gesundheit und Lifestyle, das Strauss strategisch knüpft.

Sportinfrastrukturelle Begleitprojekte in Bad Orb

Das BALNOVA-Projekt wird begleitet von einer Reihe an sport- und freizeitbezogenen Infrastrukturmaßnahmen, die teils explizit geplant, teils bereits umgesetzt sind. Diese ergänzenden Projekte sollen das Umfeld für Patienten, Sportler und Touristen attraktiver machen und den Standort Bad Orb ganzheitlich entwickeln:

  • ALEA Resort: Das Alea Resort – Life in Balance wurde im Juni 2024 eröffnet[81]. Es beinhaltet neben Unterkunft (17 luxuriöse Apartments/Suiten) auch umfangreiche Sport- und Wellnessmöglichkeiten: Fitnessbereich, Spa mit Sole-Pool, Saunen sowie Gastronomie (das Restaurant FOGO e ÁGUA mit Sterneambition und die Tapas-Bar TAPATA). Für Gäste gibt es exklusive Angebote wie Personal Training, Yoga-Kurse und sogar Padel-Tennis (ein Padel-Court ist vorhanden). Das Resort steht Mitarbeitern der Strauss-Firma, Geschäftspartnern und ausgewählten Touristen offen. Es fungiert als „Unternehmensclubhaus" und repräsentiert den Premium-Anspruch der Marke Strauss in Bad Orb. Mit dem Resort kann Bad Orb nun hochklassige Trainingsgäste oder Teams beherbergen, was vorher aufgrund fehlender 4/5-Sterne-Hotels schwierig war.
  • Tennisanlage & Alea Open: Strauss hat die Tennisplätze im Orbgrund übernommen und modernisiert[82]. Bereits 2023 wurde ein Platz generalsaniert, 2024 folgte der Neubau eines Center Courts mit Tribünenmöglichkeit. Damit soll ein Turnierformat „Alea Open" etabliert werden, geplant ab 2024 jährlich. Dieses Turnier könnte zunächst regionale Bedeutung (Showturnier, Einladungsturnier) haben, perspektivisch aber auch Teil der deutschen Tennis-Ranglistenturniere werden. Die Anlage steht natürlich auch dem lokalen Tennisclub zur Verfügung, der durch die Investition bessere Trainingsbedingungen hat. Die Integration der Tennisplätze in den Kurpark (Gestaltung, Beleuchtung) verbessert zudem das Landschaftsbild.
  • Golfplatz Horstberg: Wie erwähnt, erwarb die Alea gGmbH im Herbst 2024 den 9-Loch-Golfplatz oberhalb von Bad Orb[83]. Geplant ist, diesen Platz behutsam auszubauen – Driving Range, Übungsareal – um Golf für Einsteiger zugänglicher zu machen. Gleichzeitig soll der Club eigenständig bleiben, nun aber unter dem Namen Alea Golf Bad Orb firmieren. Ein modernisiertes Clubhaus mit Gastronomie könnte künftig auch Kurparkbesucher anziehen. Golf ergänzt das Portfolio an Sportarten, die Bad Orb anbieten kann, und lockt eine zahlungskräftige Klientel an. Zudem bietet sich hier ein Cross-Marketing: Hotelgäste des Alea Resorts können Golf spielen, Golfer nach der Runde die Therme/BALNOVA nutzen.
  • Sportplatz & Trainingszentrum: Der örtliche Fußballverein (FSV Bad Orb) verfügt über ein Stadion („In der Au") mit Rasenplatz. Es gibt Überlegungen, dieses Areal mittelfristig zum Trainingszentrum auszubauen, z.B. mit Kunstrasenfeld, Flutlicht und Funktionsgebäude[84]. Offiziell ist hier noch nichts beschlossen, aber die Indizien – Eintracht-Präsident Becks Kommentar über ein Trainingszentrum, sowie die generelle Stoßrichtung – deuten darauf hin, dass Strauss bereit wäre, auch diese Infrastruktur zu unterstützen, sofern es dem Konzept dient. Ein modernes Trainingsgelände würde es z.B. ermöglichen, dass Proficamps (auch internationale Teams) Bad Orb besuchen, ohne Abstriche bei Trainingsbedingungen zu machen.
  • Kurpark-Aktivstationen: Neben den großen Projekten wurden auch kleinere Sportangebote im Kurpark geschaffen, um das Motto „Gesund aktiv" zu unterstreichen. 2023 wurde ein Balancier- und Kletterparcours im Kurpark eröffnet[85], der Koordination und Kraft trainiert – ideal für Reha-Patienten oder Familien. Ebenso gibt es beschilderte Laufstrecken durch den Kurwald und Mountainbike-Routen in den umliegenden Hügeln. Ein Barfußpfad und die erweiterte Kneipp-Anlage (Armbadebecken, Tretbecken) gehören auch dazu. All dies ist Teil des Konzepts, Bewegung an der frischen Luft als Therapiebaustein einzusetzen (Stichwort Medical Fitness).
  • Walderlebniswelt & Heilwald: Im Bereich des geplanten Kur- und Heilwalds nördlich der Stadt wurde der Erholungswert gesteigert. Wege wurden erneuert, Lehrpfade zum Thema Waldgesundheit angelegt und für Kinder ein Walderlebnis-Spielplatz errichtet (die Walderlebniswelt im Stadtwald)[86]. 2025, im Zuge der Cura Silva Days, wurden z.B. spezielle Vogelsang-Meditationspunkte markiert, an denen Besucher meditative Audioführungen mit Vogelstimmen erleben konnten. Diese innovativen Ideen zielen darauf ab, den Wald als „grünes Fitnessstudio" erfahrbar zu machen – ein USP, der durch BALNOVA wissenschaftlich untermauert wird.
  • Resort-Freizeiteinrichtungen: Im Umfeld des ALEA Resorts im Kurpark entstanden zusätzliche Angebote: ein Minigolfplatz wurde komplett neu gestaltet (Eröffnung 2023)[87], es gibt eine Outdoor-Boulderwand und regelmäßige Yoga- und Fitnesskurse im Park (teils kostenlos für Kurgäste). Auch ein Open-Air-Konzertbereich wurde geschaffen, wo 2025 erstmals das Wald & Wonne Festival stattfand. Diese Infrastruktur erhöht die Aufenthaltsqualität enorm.

Zusammengefasst verfolgt Strauss mit den sportinfrastrukturellen Begleitprojekten die Strategie eines „Campus Bad Orb": Wohnen, Arbeiten, Erholen, Sport treiben – alles an einem Ort integriert. Insbesondere für Unternehmen, die Mitarbeiter schicken oder Fachkräfte gewinnen wollen, bietet Bad Orb so ein Rundum-Paket (Work-Life-Balance im wahrsten Sinne). Für die Bevölkerung bedeutet es ebenfalls einen Gewinn: Alte Anlagen (Tennis, Minigolf) wurden reaktiviert, neue Angebote (Kletterparcours, Golf-Übungsplatz) kamen hinzu. Diese Ko-Entwicklung von Sport & Gesundheit ist ein Leitgedanke des Projekts, denn Bewegung wird als essenzieller Bestandteil von Prävention und Kur gesehen.

Marken- und Standortstrategie von Strauss im Kontext BALNOVA und Bad Orb

Die Umsetzung von BALNOVA in Bad Orb geht Hand in Hand mit einer durchdachten Marken- und Standortstrategie, die maßgeblich von Henning Strauss geprägt wird. Strauss behandelt Bad Orb im Grunde wie eine Marke, die es zu schärfen gilt – analog zu seinem Unternehmen, das er erfolgreich modernisiert hat. Dabei sind mehrere Ebenen zu erkennen:

1. Entwicklung der Marke „ALEA Park": Statt isoliert nur ein Gebäude (Balnova) zu errichten, hat Strauss von Beginn an einen Gesamtauftritt kreiert. Der Begriff ALEA – lateinisch für Würfel (im Sinne von „die Würfel sind gefallen"), hier aber als Kunstwort genutzt – zieht sich durch alle Projekte: ALEA Park (Kurpark), ALEA Resort, ALEA School, ALEA Golf. Das Logo der Marke (Dreiecksformen und Salzkristall-Muster) findet sich an den Gebäuden, auf Broschüren und im Internet[88]. Die Bad Orb Kur GmbH hat ihr Corporate Design 2023 komplett auf diese neue Linie umgestellt. Dadurch tritt Bad Orb nun mit einem modernen, einheitlichen Erscheinungsbild auf, das Tradition (Gradierwerk-Form) und Moderne (minimalistisches Design) vereint. Strauss setzt hier seine Expertise als Brand Manager gezielt ein, um dem etwas angestaubten Image der Kurstadt einen frischen Look zu geben.

2. Imagetransfer von Premium-Partnern: Ein wichtiger Teil der Strategie ist, Bad Orb über Leuchtturm-Partnerschaften aufzuwerten. So soll von der Strahlkraft der Eintracht Frankfurt (DFB-Pokalsieger, Europa-League-Sieger) etwas auf Bad Orb abstrahlen. Im Gegenzug „leiht" Bad Orb der Eintracht das traditionelle Heilbad-Image („Regeneration im Spessart"), was dem Verein ein Gesundheitsbewusstseins-Image gibt. Dieses Co-Branding zeigt sich z.B. an gemeinsamen Kollektionen: Es entstand eine Fan-Bekleidungskollektion Eintracht x Strauss[89], beworben mit Bad Orb-Motiven. Auch globale Verbindungen – etwa zu LAFC oder der amerikanischen Baseball-Liga – nutzt Strauss clever: Er lädt Partner ins ALEA Resort ein, veranstaltet Events (z.B. Public Viewing EM 2024 mit internationalen Gästen), um mediale Aufmerksamkeit auf Bad Orb zu lenken. Die Botschaft: Bad Orb gehört als idyllischer Teil zur Großregion Frankfurt – wie Strauss sagt, „Teil der Main-Metropole, mit idyllischer Lage und bester Anbindung"[90]. Dieses Narrativ hilft, Bad Orb aus der rein ländlichen Ecke herauszuheben und für urbane Zielgruppen interessant zu machen.

3. Bündelung unter einer Plattform: Strauss verfolgt die Vision, alle Kur-, Freizeit- und Gesundheitsangebote Bad Orbs über eine zentrale Plattform vermarktbar zu machen. Geplant ist ein Mitgliedschaftsmodell (Abo oder Clubkarte), das dem Nutzer Zugang zu allem gibt: Thermalbad, BALNOVA-Anwendungen, Tennis, Golf, Fitness im Resort etc.[91]. Das ist ein Paradigmenwechsel, da Kurorte traditionell sehr fragmentierte Angebote haben (verschiedene Betreiber, Tickets separat). Mit einer integrativen ALEA-Card könnte man z.B. Packages schnüren: Ein Unternehmen zahlt für Mitarbeiter X Euro pro Jahr und diese können dann sowohl an Präventionswochen in Bad Orb teilnehmen als auch privat mit der Familie den Park nutzen. Diese Art der Komplett-Vermarktung ist innovativ und wird von Strauss aktiv vorangetrieben. Er spricht davon, ein „barrierefreies Modell" zu bieten, das die riesige Palette an Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten bündelt. Damit würde Bad Orb zu einer Art Clubresort werden, ohne jedoch exklusiv zu sein – Einwohner und normale Kurgäste profitieren weiterhin, aber Zusatzangebote werden über Mitgliedschaften monetarisiert.

4. Storytelling mit „Wald, Wasser, Wohlbefinden": Die Standortstrategie setzt inhaltlich auf die Stärken Bad Orbs – Salz und Wald – und erzählt diese in neuer Weise. Das Schlagwort „Bad Orb erfindet die Kur neu" taucht in Presseartikeln auf[92]. Strauss positioniert sich selbst als Kur-Visionär und gibt dem Projekt ein Gesicht. Etwa wurde er auf dem Hessischen Kurtag als Keynote-Speaker präsentiert, wo er seine Vision von der Zukunft der Heilbäder darlegte. Teil dieser Story ist die Betonung von Natur und Wissenschaft: Bad Orb soll Wald (Cura Silva) und High-Tech-Medizin (Balnova Radiologie) vereinen. Diese Verbindung spiegelt sich auch in Marketingevents wie dem Wald & Wonne Festival (Popkultur + Waldtherapie) oder dem Alea-Fornia Weinfest (Wein + Kur). Die Marke „Bad Orb" wird so mit Attributen wie innovativ, ganzheitlich und hochwertig aufgeladen, ohne die traditionellen Assets (Ruhe, Natur, Heilquellen) zu verlieren.

5. Personal Branding und Auszeichnungen: Strauss nutzt auch persönliche Auszeichnungen und Publicity, um Bad Orb mit zu promoten. Die Auszeichnung zum Brand Manager of the Year 2023 erwähnte er z.B., um den neuen Markenauftritt Bad Orbs zu legitimieren[93]. Zudem lud er Prominenz nach Bad Orb ein (neben Sportlern auch Medienleute wie Moderatorin Judith Rakers, die durch das Waldsymposium führte[94], oder Sängerin LEA). Jeder dieser Besuche erzeugt Berichte, in denen Bad Orb vorkommt. Selbst in internationalen Alumni-Magazinen (Pepperdine University) taucht Bad Orb plötzlich auf, weil Strauss dort die Alea School eröffnet hat. Die Strategie dahinter: Möglichst breite Bekanntheit in verschiedenen Communities – Sportfans, Wellness-Urlauber, Akademiker, Auswanderer – für den Standort.

6. Strahlkraft für Mitarbeiter und Region: Intern hat die Marke ALEA auch die Funktion, für Mitarbeiter von Engelbert Strauss attraktiv zu sein. Das ALEA Resort bietet Apartments für Mitarbeiter, eine Studenten-WG und Freizeitmöglichkeiten. Das heißt, es ist Teil eines Employer-Branding, Fachkräfte nach Bad Orb zu locken. Engelbert Strauss positioniert sich so als „familienfreundlicher, gesundheitsbewusster Arbeitgeber", der seinen Leuten etwas bietet – vom Kinderhort (gibt es in der Firmenzentrale) bis zum Kuraufenthalt. Dieser Ruf strahlt auf die Region Main-Kinzig aus, die ohnehin vom Fachkräftemangel betroffen ist. Strauss zeigt: auch abseits der Großstadt kann man ein attraktives Lebensumfeld schaffen – was wiederum der regionalen Entwicklung entspricht (Stichwort ländliche Räume stärken).

Insgesamt ist die Marken- und Standortstrategie von Strauss im Kontext BALNOVA/Bad Orb ein ganzheitlicher Ansatz. Sie reicht von Corporate Design über Event-Marketing bis zu strukturellen Neuerungen (Mitgliedermodelle, Cross-Over von Angeboten). Alles zielt darauf ab, Bad Orb als Premium-Kurort mit urbaner Anbindung zu etablieren. Dies unterscheidet sich von der klassischen Kurort-Vermarktung, die oft nur auf Tradition und Idylle setzt. Stattdessen wird Bad Orb fast wie ein Start-up behandelt, das neu aufgestellt wird – mit Henning Strauss als eine Art CEO der Kurstadt.

Die bisherigen Ergebnisse stimmen optimistisch: Bereits 2024/25 verzeichnet Bad Orb steigende Aufmerksamkeit – Medienberichte in überregionalen Zeitungen (FAZ berichtete: „Noch eine Baustelle: Hier entsteht das Balnova…")[95], Social-Media-Präsenz über die Partner (Eintracht postet über Bad Orb) und positives Echo aus Fachkreisen (Heilbäderverband). Die Marke „Bad Orb ALEA" dürfte in den kommenden Jahren weiter an Profil gewinnen. Die Herausforderung wird sein, die hohen Erwartungen zu erfüllen, sprich: BALNOVA und Begleitangebote tatsächlich in Spitzenqualität zu betreiben und eine nachhaltige Auslastung zu erzielen. Gelingt dies, hätte Strauss' Strategie ein Best Practice für Public-Private-Partnerschaft im Kurwesen geschaffen, das Schule machen könnte.


Quellenverzeichnis

  1. Bad Orb Kur GmbH – ALEA Park Projektübersicht
  2. Mein Blättche – Bad Orb feiert 185 Jahre Kurstadt
  3. Hessischer Heilbäderverband – BALNOVA als moderne Gesundheitsdestination
  4. Eintracht Frankfurt – Partnerschaft mit ALEA Park angekündigt
  5. Kinzig.News – ALEA Park wird Spa-Partner von Eintracht Frankfurt
  6. Gelnhäuser Neue Zeitung – Strauss bezeichnet BALNOVA als medizinisches Power-Pack
  7. Hessischer Kurortetag – Modell für die Neupositionierung einer Kurstadt
  8. Fuldaer Zeitung – Henning Strauss kündigt Engagement in Bad Orb an
  9. Bad Orb – Alea Park Bote Herbst 2022
  10. Osthessen News – Alea Open Tennisturnier geplant
  11. Kinzig.News – BALNOVA-Konzept offiziell vorgestellt
  12. Stadt Bad Orb – Bürgermeister: BALNOVA ist große Chance
  13. Mein Blättche – Grundsteinlegung BALNOVA September 2023
  14. Main-Kinzig-Kreis – BALNOVA als Zukunftsvision für die Kurstadt
  15. GNZ – Historischer Tag: Bad Orbs Badetradition neu denken
  16. Stadt Bad Orb – Henning Strauss wird Ehrenbürger
  17. Kinzig.News – Bad Orb Kur GmbH mit neuem Markenauftritt
  18. Eintracht Frankfurt – Alea Park wird offizieller Spa-Partner
  19. HIT Radio FFH – Eintracht-Vorstand Hellmann: Win-win-Situation
  20. Fuldaer Zeitung – BALNOVA Baubeginn Februar 2024
  21. Hessischer Kurortetag – Neue medizinische Partner für BALNOVA
  22. Bad Orb – Strauss Keynote: Neupositionierung als Gesundheitsstandort
  23. Kinzig.News – ALEA Resort Eröffnung Juni 2024
  24. Osthessen News – Metallica im ALEA Resort
  25. LAFC – Delegation besucht deutschen Partner in Bad Orb
  26. Mein Blättche – Eintracht-Profis Autogrammstunde in Bad Orb
  27. GNZ – ALEA Golf Bad Orb Übernahme
  28. Bad Orb – Cura Silva Days 2025
  29. Kinzig.News – Wald & Wonne Festival Bad Orb
  30. Hessischer Heilbäderverband – Zentrum für Wald, Wasser und Wissenschaft
  31. BALNOVA – Baufortschritt und Fertigstellung Ende 2025
  32. Bad Orb – ALEA Park Pflanzungen 2024
  33. Land Hessen – Förderprogramm Lebendige Zentren Bad Orb
  34. Kinzig.News – Henning Strauss Vision: Kur der Zukunft
  35. Bad Orb – ALEA Park Konzept Bürgerschaft 2022
  36. GNZ – Neue Solequellen für Bad Orb
  37. Main-Kinzig-Kreis – Teilbaugenehmigung BALNOVA September 2023
  38. BALNOVA – Architektur mit Gradierwerk-Formensprache
  39. Osthessen News – BALNOVA Fertigstellung Ende 2025
  40. Hessischer Heilbäderverband – Kurmedizinisches Vorzeigeprojekt
  41. Bad Orb – Weisbecker: Badetradition neu denken
  42. Main-Kinzig-Kreis – Stolz: Spitzen-Radiologie schließt Versorgungslücke
  43. Fuldaer Zeitung – Henning Strauss als Kur-Visionär
  44. Bad Orb – Henning Strauss wird Ehrenbürger 2023
  45. Rat für Formgebung – Brand Manager of the Year 2023: Henning Strauss
  46. Kinzig.News – BALNOVA Ärzte-Konsortium
  47. Bad Orb – Steffen Kempa neuer Geschäftsführer Kur GmbH
  48. Eintracht Frankfurt – Medizinisches Team Kooperation BALNOVA
  49. Hessischer Kurortetag – Überregionale Kooperationen Interesse
  50. GNZ – Stadt Bad Orb: Gigantische Chance
  51. Bad Orb – Weisbecker: Als moderner Kurort in die Zukunft
  52. Mein Blättche – Bürgermeister: Zusammenarbeit hat Spaß gemacht
  53. Land Hessen – Lebendige Zentren Kurparkerneuerung
  54. Kinzig.News – Bohrungen nach Sole essentiell für BALNOVA
  55. Bad Orb – Kurpark-Patenschaft Oktober 2022
  56. Hessischer Heilbäderverband – Projektbegleitung wohlwollend
  57. Land Hessen – Heilwald Gesetzesänderung diskutiert
  58. Osthessen News – Windpark-Konflikt Bad Orb
  59. HIT Radio FFH – Eintracht-Beck Entschuldigung Windkraft
  60. Hessischer Heilbäderverband – Beispielhaft für andere Kurorte
  61. Hessischer Kurortetag – Kur der Zukunft von Unternehmen finanziert
  62. Engelbert Strauss – Präventionswochen im ALEA Resort
  63. Hessischer Heilbäderverband – Meilenstein Medizinstandort Modellprojekt
  64. Bad Orb – Fachtagung Auf dem Weg zu ganzheitlichen Kurorten 2024
  65. Main-Kinzig-Kreis – Stolz: Alleinstellungsmerkmal in Rhein-Main
  66. Bad Orb – Alea Fornia Weinfest 2025
  67. Hessischer Heilbäderverband – Pre-Audit Heilbad erfolgreich
  68. Hessischer Kurortetag – Andere Kurorte beobachten übertragbare Elemente
  69. Engelbert Strauss – Offizieller Workwear-Partner Eintracht Frankfurt
  70. Eintracht Frankfurt – ALEA Park als Spa- und Gesundheits-Partner
  71. HIT Radio FFH – Hellmann: Medizinische Infrastruktur auf Top-Niveau
  72. Deutsche Bank Park – Bandenwerbung ALEA Park
  73. GNZ – Beck: Geplantes Trainingszentrum Bad Orb
  74. LAFC – Engelbert Strauss Workwear Partner
  75. Kinzig.News – LAFC Delegation im ALEA Resort Juni 2024
  76. MLB – Engelbert Strauss erster Helmet Sponsor
  77. Bad Orb – Alea Open Tennisanlage Modernisierung
  78. Hessischer Triathlon-Verband – Bad Orb Salz des Spessarts
  79. ALEA School – Internationale Schule Bad Orb
  80. Pepperdine University – Alumni Strauss ALEA School
  81. Kinzig.News – ALEA Resort Life in Balance Eröffnung
  82. Bad Orb – Tennisplätze Orbgrund Modernisierung
  83. GNZ – ALEA Golf Bad Orb Herbst 2024
  84. Osthessen News – Sportplatz Trainingszentrum Überlegungen
  85. Bad Orb – Balancier- und Kletterparcours Kurpark 2023
  86. Kinzig.News – Walderlebniswelt Stadtwald Bad Orb
  87. Bad Orb – Minigolfplatz Neugestaltung 2023
  88. ALEA Park – Marke Logo Design
  89. Engelbert Strauss – Eintracht Frankfurt Fan-Kollektion
  90. Kinzig.News – Strauss: Teil der Main-Metropole mit idyllischer Lage
  91. Bad Orb – Mitgliedschaftsmodell zentrale Plattform
  92. GNZ – Bad Orb erfindet die Kur neu
  93. Rat für Formgebung – Brand Manager 2023 Markenauftritt Bad Orb
  94. ZDF – Judith Rakers moderiert Waldsymposium Bad Orb
  95. FAZ – Noch eine Baustelle: Hier entsteht das Balnova